Der BANANENSPRAYER in der Galerie Kronsbein
Dirk G. Kronsbein hat den „Bananensprayer“ und Street Art-Star Thomas
Baumgärtel nach München geholt
Ausstellung „German – Urban PopArt“ bis 13. Juli 2019
Die Münchner Galerie Kronsbein im Herzen Münchens mit dem Fokus auf Pop &
Urban Art zeigt bis zum 13. Juli 2019 die Werke von Thomas Baumgärtel, einem
der ersten und bekanntesten Street-Art-Künstler Deutschlands! Seit über 30 Jahren
setzt der Kölner Künstler die gelben Früchte als Hauptmotive seiner Arbeit ein. 54
seiner Werke aus verschiedenen Werkgruppen können im Rahmen der neuen
Ausstellung „Bananensprayer - German Urban PopArt“ in der Galerie Kronsbein
bewundert werden: Übersprühungen „alter Meister“, Bananenberge,
Blattgoldarbeiten, Malereien aus der grauen Phase, Metamorphosen und Skulpturen.
Highlight der Ausstellung: eine für München angefertigte Spraybanane aus Stahl in
2,4 Meter Höhe!
„Die Bananen sind sein Markenzeichen, sein Statement und auch seine
Auszeichnung für Museen und besondere Orte der Kunst auf der ganzen Welt.
Insofern ist es eine große Ehre und Freude für uns, seine Werke erstmals bei uns im
Rahmen einer Solo-Show ausstellen zu können“, so Galerist Dirk G. Kronsbein, der
schon mit den letzten Ausstellungen im Bereich Pop & Urban Art für viel Furore
sorgte und Top-Künstler wie Banksy, Bambi, Blek Le Rat und Giuseppe Veneziano
zeigte. Jetzt folgen, als neuester Coup, die Baumgärtel-Bananen, sie sind schon
lange Kult!
Schon seit dem Jahr 1986 sprüht Baumgärtel (1960*), seine ikonischen Bananen
auf der Straße, besonders auch an Hauswände von Kunstgalerien. Seine Bananen-
Schablone setzt er als universelles Werkzeug ein – für, aber auch gegen alles, was
ihn bewegt, was ihm gefällt und was ihn wütend macht. Er nimmt stets auch zu
gesellschaftlichen Ereignissen Stellung und oft haben seine Bananen auch eine
politische Botschaft. Eine Provokation im Kampf für die Freiheit der Kunst, der
Gesellschaft und der pluralistischen Demokratie.
Und mehr als das. Baumgärtel manipuliert seit Mitte der 1990er Jahre die
Vergangenheit, indem er „alte Meister", die in der Tat keine sind, sowie
dreidimensionale Objekte mit seinen Schablonen und Botschaften übersprüht bzw.
weiterentwickelt. Immer aufs Neue legt er – ganz im Sinne der Street Art – den
Finger in die Wunden der Gegenwart. Diese Übersprühungs-Art nutzte etwas später
der eine Generation jüngere Super-Star der Urban Art Szene Banksy für seine
berühmten Werke im gleichen Stil (beispielsweise hier „Bacchus at the Seaside“ von
2009), die sich heute in sechsstelligen Bereichen verkaufen.
Galerist Valeri Lalov: „In Thomas Baumgärtels Werk sticht vor allem ein Aspekt
hervor: eine unverkennbare Verknüpfung von Pop Art und Urban Art mit
altmeisterlicher Kunst. Unter dem Pseudonym „Bananensprayer“ zählt er zu jener
Vorhut von Urban Art-Künstlern, welche die Verbindung zu den Errungenschaften
früherer Generationen von Künstlern aufrechterhalten. Thomas Baumgärtels eigene
Sicht auf die Stilrichtung der Urban Art erfolgt meist durch das Prisma der Pop Art.
Bereits seine Bananen-Urschablone aus dem Jahr 1986 weist Ähnlichkeiten mit dem
Werk eines der Hauptprotagonisten der Pop Art auf: Andy Warhols Entwurf einer
Banane. In der Folge wurde die Banane zu Thomas Baumgärtels Markenzeichen.
Sie ist zugleich das Motiv, anhand dessen der „Bananensprayer“ nahezu
symbolträchtig mikrokosmisch die Wandlungsmöglichkeiten von Urban Art erprobte
und sowohl verwandte Intentionen als auch wesentliche Unterschiede zu den
Vorgängern der Pop Art beleuchtete. Unter seiner Hand entfaltete die Banane ihre
Wirkung nicht nur als Schablonenwerk, sondern auch als Objekt für Installationen,
manche davon in monumentaler Größe ... Besonders in der Verbindung von Alltag
und Kunst leistet der Bananensprayer seinen unverkennbaren Beitrag im Bereich der
Urban Art.“
Gezeigt wird in der Galerie unter anderem Baumgärtels „Bundesbananenadler“: ein
Motiv, welches der Künstler ursprünglich für die Königssuite im Hotel Luise am
Reichstag entworfen hat. 2016 sprühte der Künstler ein großes Exemplar des Motivs
auf das ehemalige Heizwerk in Köln-Dellbrück. Jetzt flog der „Bananenadler“ nach
München. Und fand dort ebenfalls seine Fan-Gemeinde!
BANANENSPRAYER – German Urban PopArt
(03.05.2019 - 13.07.2019)